Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weida
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weida
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Stadt Weida

Leader Förderung

Touristische Aufwertung am Sammelplatz vor der Weida Information durch LEADER-Förderung

Die Bewilligung der Maßnahme erfolgte bereits Ende Mai diesen Jahres. Es war geplant, für eine Gesamtsumme von ca. 9.000 € bis zum Kuchenmarkt die Installation der Fahrradständer, des Servicetools und eines Ladeschrankes abzuschließen, um das Angebot für Radfahrer, die zur Osterburg kommen, zu verbessern. Leider ist das aufgrund der Lieferzeiten nicht gelungen. Nun wurde entschieden, mit Ferienbeginn die Anlage freizugeben, obwohl der Schrank mit Lademöglichkeit für E-Bikes und Schließfächern zur Aufbewahrung von Helmen und Taschen noch nicht geliefert werden konnte. Wenigstens die Fahrradständer, die von der Weidaer Fa. Eitner gefertigt wurden, sind nutzbar und stellen eine wesentliche Verbesserung des touristischen Angebots an der Weida-Information dar. Eine Servicestation zur Radreparatur mit Luftpumpe ergänzt das Angebot, auch die Papierkörbe wurden erneuert. Die Fördermittel in Höhe von 6.600€ werden durch die RAG Greizer Land im Rahmen eines LEADER-Projektes des Landes Thüringen zur Verfügung gestellt und sind kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union.

    LEADER-Projekt „Digitale Aufwertung der Eingangssituation Osterburg Weida“

    Info-Stele am Parkplatz Scheunenweg eingeweiht

    • Gesamtsumme: 85.000 €
    • Info-Stele : 20.000 €
    • Ticketsystem - Osterburg: 20.000€

    Teil I – Zentralkasse / Zugangsregelung

    In der Weida-Information am Fuße der Osterburg wurde ein neues Ticketsystem mit Zentralkasse installiert. Alle Burgbesucher finden hier nun eine moderne informative Eingangssituation. Die Kasse ermöglich nicht nur den Verkauf der verschiedenen Eintrittskarten, Verkaufsartikel (Souvenirs, Bücher u.ä.) sowie den Ticketverkauf für die verschiedensten Veranstaltungen in Weida, sondern auch die Analyse der Besucherstruktur und Verkaufsoptionen. Das ist eine immense Verbesserung zum „Kassenhäuschen“ der Remise. Die neue Ticketlösung beinhaltet eine innovative Zugangsmöglichkeit für verschiedene Teilbereiche der Burg, so dass z.T. Personalkapazitäten für die eigentlichen Besucherbetreuung (Aufsicht und Führung) freigesetzt werden konnten. Die digitale Türöffnung zu den einzelnen Museumsbereichen lässt außerdem eine Steuerung der Besucherströme zu, so dass es z.B. an den Engstellen im Turm nicht mehr zu Staus kommt.

    Teil II - Digitale Informationssäule

    Die Installation der Info-Säule am Parkplatz Scheunenweg ist erfolgt. Besucher können nun bei Ankunft am Parkplatz konkrete Informationen zur Stadt und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten, Straßensperrungen u.ä. direkt dort nachlesen. Ganz besonders zu Zeiten, an denen die Tourist-Information nicht besetzt ist, sind neben allgemeinen Infos auch jederzeit Auskünfte zu Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten einsehbar. Die Steuerung über eine App erfolgt unkompliziert von der Tourist-Information, ebenso wie die Ausspielung z.B. an den Weida-Kanal (Stadtfernsehen) oder auf die angemeldeten Nutzergeräte der Bevölkerung (munipolis). So stehen Informationen an allen Endgeräten gleichzeitig zur Verfügung. Für die Zertifizierung der Tourist-Information ist eine externe, in Parkplatznähe befindliche 24 Stunden zugängliche, Infotafel erforderlich. Die digitale Lösung ist nicht nur modern und flexibel, sondern auch schnell und gut aktualisierbar, so wie es die neue Besuchergeneration erwartet.

    Teil III – Digitales Spielgerät

    Die individuell und innovativ gestaltete audiovisionäre und interaktiv zu betreibende. Burganlage für Kinder und Besucher, errichtet im Innenhof der Osterburg Weida, ist interessant gestaltet und bietet in der Kombination und Dimension kleineren und auch größeren Kindern sowie auch für Eltern und Begleiter einen attraktiven Platz zur Unter-haltung, zum Lernen, Spielen, Kommunizieren und kreativen Spielen. Das neue Outdoorangebot bietet eine technisch anspruchsvolle innovative Besonderheit im touristischen Angebot der Region. Das thematisch auf die Burggeschichte (Aufgaben des Türmers) abgestimmte Spielgerät ist ein hervorragendes Marketinginstrument und dient zur weiteren Etablierung der Osterburg in der touristischen Zielgruppe Familien. Die audiovisionäre und interaktiv zu betreibende Burganlage entspricht den Anforderungen der DIN EN 1176 Teil 1:2017-12 und erfüllt auch die speziellen Anforderungen nach DIN 1052-10:2012-05 (D) und DIN EN 380:1993-10 (D).(TÜV-Protokoll)

    Seite drucken