Weidscher Kuchenmarkt 2023

Programm
Am Freitag gibt’s zum Auftakt ein Platzkonzert der Neugernsdorfer Schalmeien. Anschließend startet für die Kleinsten ab ca. 20 Uhr der Lampionumzug mit der Feuerwehr und dem Türmi. Bis 24 Uhr gibt es Livemusik mit der Golden Mary-Band. Die Stände am Markt haben bis gegen Mitternacht geöffnet.
Am Samstag dem 2. September beginnt ab 13 Uhr, am Sonntag bereits um 11 Uhr die musikalische Unterhaltung und natürlich der Kuchenschmaus und das Kaffeetrinken. Vereine und Privatinitiativen gestalten das Fest, das wieder unter der Gesamtverantwortung der Stadt Weida steht.
Programm
Freitag, 1.09.2023
19 Uhr Platzkonzert der Neugernsdorfer Schalmeien
20 Uhr Fackelumzug mit der Freiwilligen Feuerwehr und den Schalmeien
bis 24 Uhr Livemusik mit der Golden Mary-Band
Samstag, 2.09.2023
14 Uhr Einmarsch der Weidschen Kuchenfrauen, Festkuchenanschnitt, Böllern mit dem Schützenverein, Programm von Weidas kleinsten Bäckern aus der Kita Freundschaft und mit der Bläservereinigung Wünschendorf
16 Uhr „Winzerfest der Salzataler“ auf der Marktbühne
16 Uhr Einweihung des „Ich liebe Weida“ in XXL im Semmelweispark
bis 19 Uhr Familienfest im Semmelweispark mit der Bundeswehr Patenkompanie, der AWG Weida, Modelleisenbahnclub, Feuerwehrverein Weida, Wir für Weida und dem KJP Weida.
bis 24 Uhr Livemusik mit ICE-T-MAN auf der Marktbühne
Sonntag, 3.09.2023
11 Uhr Frühschoppen mit DJ Andre und dem Fleck-Sauer-Ensemble auf der Marktbühne
Markttreiben und Unterhaltung mit dem Posaunenchor, der Grundschule Osterburg den Sweet-Town-Linedancern u.v.a.m. bis 18 Uhr
bis 18 Uhr Familienfest im Semmelweispark
16 Uhr Einmarsch der Weidschen Kuchenfrauen mit der Oschitzer Blasmusik
Auswertung der Backwettbewerbe
17 Uhr Heitere Orgelmusik zum Kuchenfest
Wer wird Weidsche Kuchenfrau oder Weidscher Kuchenmann 2023?
Natürlich werden wieder die besten Hobbybäcker gesucht. Der Nachwuchswettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schach“. Und für die Wahl zur Weidschen Kuchenfrau 2023 stehen die Bedingungen ebenfalls fest. Erstmals wird auch – bei entsprechenden Bewerbungen – der Weidsche Kuchenmann 2023 ausgezeichnet. Für beide gilt: 2 Pflichtkuchenstücke (Beeren und Quark, jeweils auf Hefeteig!) und als Kür ein Stück nach eigenem kreativen Blechkuchenrezept. Die Kuchenstücke sollen jeweils eine Mindestgröße von 20 x 30 cm haben und am Samstag zwischen 10 - 12 Uhr am hinteren Rathauseingang abgegeben werden
Was sonst noch geboten wird…
Traditionell bildet die Orgelmusik zum Kuchenmarkt den Abschluss des Festes. Das traditionelle Sonntagskonzert „Heitere Orgelmusik zum Kuchenfest“ um 17 Uhr findet in der Stadtkirche St. Marien statt.
Bereits seit 2009 gibt es zum Kuchenmarkt eine Skatmeisterschaft in Weida. In diesem Jahr startet am Sonntag dem 03.09.2022 ab 9:30 Uhr der Weidaer Preisskat 2023 bei Jessis Imbiss in der Bahnhofstraße.
Osterburg am Festwochenende geöffnet von 10 - 18 Uhr - Samstag Handwerkertag
Am Samstag lädt der Burgvogt die Besucher und Gäste des Kuchenmarktes ein, beim 7. Handwerkertag der Ritter der Osterburg dabei zu sein
Verkehrseinschränkungen
Das dies alles jedoch mit Einschränkungen für die Anwohner und die Verkehrsführung einhergeht, ist klar. Der Markt wird bereits zum Aufbau des Festes ab Mittwoch, 30.8.23 nur noch eingeschränkt nutzbar sein. Von Donnerstag, nach dem grünen Markt, bis Dienstag ist voll gesperrt. Als Zufahrten zum Festgelände insbesondere für Rettungsfahrzeuge und Händler dienen insbesondere Poststraße, Marktstraße, Petersberg und Pfarrstraße, der Semmelweispark und auch die Zufahrt von der Burgstraße. Hier gilt grundsätzlich Parkverbot. Insgesamt wird an gegenseitiges Verständnis und Toleranz appelliert.
Dass es im Innenstadtbereich kaum Parkplätze für die Besucher gibt ist bekannt und nicht änderbar. Bitte kommen Sie zu Fuß bzw. nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze (Semmelweispark, Osterburg). Zusätzlich wird entlang der Neustädter Straße das Parkverbot aufgehoben. Ebenfalls ist das Parken entlang der Aumaer Straße ab hinterer Eingang Osterburg aus Richtung „Schöne Aussicht“ möglich. In der Geraer Straße stehen, außer während des Fackelzuges am Freitag (Halteverbot!) nur die wenigen ausgewiesenen Plätze zur Verfügung. Das Ordnungsamt ist zur Durchsetzung der Regelungen während des Festes im Dienst.
Impressionen






