Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weida
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weida
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Stadt Weida

Woher kommt der Name "Kuchenweide"?

Woher kommt der Name "Kuchenweide"?

Die Stadt Weida ist auch heute noch in weiten Teilen Thüringens unter dem Beinamen „Kuchenweide“ bekannt. Wobei nicht der Weidenbaum aus dem Stadtwappen hier angesprochen ist, sondern unsere Heimatstadt im Dialekt "Weide". Zur Entstehung dieser Bezeichnung, die oft spöttisch, vielfach auch achtungsvoll ausgesprochen wird, trug wohl wesentlich das jahrhunderte lange Bestehen der Weidaer Brotbank bei, die Reisende mit Brot, Semmeln und Kuchen versorgte. Die Brotbank war eines der charakteristischsten Häuser Weidas und Ende des 19. Jahrhunderts die einzige in ganz Thüringen.

Unter einer Brotbank versteht man die gemeinsame Verkaufsstätte der Bäckermeister einer Stadt. In Weida entstand sie etwa zur gleichen Zeit wie die Fleischbank, die im Jahre 1345 erstmals urkundlich genannt wird. Die Brotbank befand sich vor der heutigen Kirchbrücke, die die Altstadt mit der Neustadt verbindet, gehörte aber zur Neustadt. Diese zentrale Lage an der alten Handelsstraße ins obere Vogtland und nach Böhmen war für eine Verkaufsstätte äußerst günstig. Die Existenz einer Brotbank ermöglichte den Bäckern den schnelleren Absatz der Waren und erleichterte dem Stadtrat die bessere Verkaufskontrolle. Das Brotbankgebäude war Eigentum des Amtes Weida, musste aber von den Bäckermeistern in seinem baulichen Zustand erhalten werden. In früheren Jahrhunderten wurde für die Benutzung der Brotbank kein Bankzins entrichtet, so dass aus dieser Zeit von ihr nichts überliefert ist.

Nach dem Weidaischen Amtsbuch von 1558 gab es in der hiesigen Brotbank zwölf Verkaufsstände, die lehn- und zinspflichtig waren, aber nur zehn kamen dieser Verpflichtung nach. In Weida durften sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur zehn Bäckermeister niederlassen, also soviel, wie die Brotbank Verkaufsstände hatte. Dem Besitzer eines Verkaufsstandes in der Brotbank, einer so genannten Brotbank-Gerechtigkeit, standen besondere Rechte zu. Er hatte das Recht, eine bestimmte Menge an Broten, Semmeln und Kuchen in der Brotbank und außerdem auch in seinem Haus öffentlich zur Schau zu stellen und zu verkaufen.Den Verkauf der Waren besorgte für ein Entgelt der Bäckerinnung ein „Bänkenmann“. Beim Kaufen trat der Käufer an den offenen Stand der Vorhalle heran, hinter dem sich die Fächer der einzelnen Bäcker befanden. Nun konnte er nach seinem Geschmack wählen. Wollte der Kunde bezahlen, so streckte der Bänkenmann einen langen Holzlöffel aus und nahm in diesem das Geld in Empfang.

Im Laufe ihres Bestehens ist das Brotbankgebäude mehrfach erneuert worden. So wurde sie in den Jahren 1634 und 1665 nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg wieder erbaut. Sie war aus Fachwerk und hatte als Verkaufsstand nur einen hölzernen Vorbau.

Im Jahre 1844 wurde die Brotbank abgerissen. Ausschlaggebend für den Abriss war der Bau der Fernverkehrsstraße Gera - Weida - Greiz - Böhmen, denn das Gebäude lag vor der Brücke und verengte den Fahrweg. Die Weidaer Bäckermeister forderten den sofortigen Neubau und legten besonderen Wert auf die Beibehaltung des früheren Standortes. Das neue Gebäude war massiv gebaut und beherbergte gleichzeitig die Wohnung des Bänkenmannes. Es enthielt wieder zwölf Verkaufsstände. Die Tradition des offenen, überdachten Verkaufsstandes wurde auch hier beibehalten. Diese Brotbank war bis zum Jahre 1883 in Betrieb. Im Jahre 1887 wurde sie abgerissen und an ihrer Stelle ein Wohnhaus errichtet.

Weidaer Kuchen und Brot waren über die Jahrhunderte hinweg im weiten Umkreis berühmt, die Kunde von der Güte der Weidaer Backwaren wurde immer weiter in die Ferne getragen. So überdauerte der Begriff „Kuchen-Weide“ alle Zeiten.

Den Verkauf der Waren besorgte für ein Entgelt der Bäckerinnung ein „Bänkenmann“. Beim Kaufen trat der Käufer an den offenen Stand der Vorhalle heran, hinter dem sich die Fächer der einzelnen Bäcker befanden. Nun konnte er nach seinem Geschmack wählen. Wollte der Kunde bezahlen, so streckte der Bänkenmann einen langen Holzlöffel aus und nahm in diesem das Geld in Empfang. Im Laufe ihres Bestehens ist das Brotbankgebäude mehrfach erneuert worden. So wurde sie in den Jahren 1634 und 1665 nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg wieder erbaut. Sie war aus Fachwerk und hatte als Verkaufsstand nur einen hölzernen Vorbau. Im Jahre 1844 wurde die Brotbank abgerissen. Ausschlaggebend für den Abriss war der Bau der Fernverkehrsstraße Gera - Weida - Greiz - Böhmen, denn das Gebäude lag vor der Brücke und verengte den Fahrweg. Die Weidaer Bäckermeister forderten den sofortigen Neubau und legten besonderen Wert auf die Beibehaltung des früheren Standortes. Das neue Gebäude war massiv gebaut und beherbergte gleichzeitig die Wohnung des Bänkenmannes. Es enthielt wieder zwölf Verkaufsstände. Die Tradition des offenen, überdachten Verkaufsstandes wurde auch hier beibehalten. Diese Brotbank war bis zum Jahre 1883 in Betrieb. Im Jahre 1887 wurde sie abgerissen und an ihrer Stelle ein Wohnhaus errichtet. Weidaer Kuchen und Brot waren über die Jahrhunderte hinweg im weiten Umkreis berühmt, die Kunde von der Güte der Weidaer Backwaren wurde immer weiter in die Ferne getragen. So überdauerte der Begriff „Kuchen-Weide“ alle Zeiten.

Seite drucken