Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weida
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weida
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Stadt Weida

In der Übersicht

Osterburg - Stammburg der Vögte

Die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Stadt Weida und des ganzen Thüringer Vogtlandes ist die Osterburg.

Vogt Heinrich I. ließ 1163 mit dem Bau einer romanischen Befestigungsanlage beginnen, auf deren Gelände bereits slawische Funde des 11. Jh. zutage kamen. Im 13. und 14. Jh. war die Burg Residenz und Verwaltungszentrum für das gesamte Vogtland. Unter den Wettinern wurde sie Sitz der Amtsverwaltung und später auch Gerichtsbehörde. Die Burg erhielt erst im 16. Jh. den Namen Osterburg, abgeleitet von der Landschaftsbezeichnung Osterland oder Ostland, also dem Land östlich der Saale. Die Osterburg beherbergt in ihren Mauern ein Museum, eine Galerie, ein Künstleratelier, Räume für Ausstellungen und Veranstaltungen sowie gastronomische Einrichtungen.

Außerdem gibt es Vereinsräume für den Förderverein „Freunde der Osterburg“ und den Verein „Ritter der Osterburg“. Im Alten Schloss befinden sich ein Lapidarium, zwei ständige Ausstellungen und die „Galerie im Alten Schloss“. Im „Balkensaal“ werden Eheschließungen durchgeführt. Weitere Ausstellungsräume gibt es in der Remise und im Burgturm. Das Moritzgewölbe im Neuen Schloss und der „Gefängnisgarten“ sind beliebte Orte für Kleinkunstveranstaltungen. Mehr als 20.000 Gäste besuchen jedes Jahr die Osterburg. Dies spricht für die Bedeutung der Stammburg der Vögte.

Auch die Gärten und Außenanlagen der Osterburg sind sehenswert. Der „Mittelalterliche Wurzgarten“ befindet sich im nördlichen Innenbereich der Burg. Er besteht aus Nutz- und Zierpflanzen. Der frühere Gewürzgarten diente als Nutzgarten für die Küche, aber auch zu Heilzwecken. Hinzu kam der Anbau von Färbepflanzen, wie Färberwaid. Neue Wege verbinden die einzelnen Elemente des Wurzgartens zu einem schönen Gesamtensemble. Die in die Wegestruktur eingelassenen Pflasterbänder weisen auf ehemalige Gebäude hin, die Ende des 18. Jahrhundert abgerissen wurden. Neu angelegt wurden 21 Hochbeete aus Lärchenholz.

Hier finden sich von A wie Arnika bis Z wie Zitronenmelisse fast alles, was schon Karl der Große in seiner Landgüterverordnung aus dem Jahr 800 zum Anbau empfohlen hatte. Einige Solitärgehölze, wie die „Sagenhafte Eiche“ oder der Amberbaum ziehen die Blicke auf sich.
 Lustgärten haben in allen Burgen und Schlössern Tradition. Burg- und Schlossherren nutzten die Gärten zum Lustwandeln, also zur Erholung und zur Freizeitgestaltung der Familie. Im südwestlichen Bereich der Osterburg wurde die alte Gartenanlage zum Veranstaltungsareal umgestaltet. Eine Naturbühne mit integriertem Schachfeld lädt zum Spielen ein. Die alte Burgmauer bildet im Hintergrund eine malerische Theaterkulisse. Eine imposante Wehrturmruine trägt zum unverwechselbaren Charme des „Höfischen Lustgartens“ bei.

360°-Museum im Turm

Der 54 Meter hohe Burgturm ist Zeitzeuge der ursprünglichen Bebauung. Mit einer Mauerstärke von 5,70 m unterhalb des ersten Kranzes zählt der Turm zu den mächtigsten seiner Art. Im Inneren befindet sich heute das 360°-Museum. Hier wird in einer in Deutschland einzigartigen Weise der Film „Die Geschichte des Vogtlandes und des Adelgeschlechts der Reußen“ in einer Projektion direkt auf das romanische Ziegelmauerwerk gezeigt. Unterhalb dieser Ebene gibt die im Jahr 2009 eröffnete ständige Ausstellung „Mittelalterlicher Bergfried, Archäologie und Bauforschung“ ein reales Bild von den inneren Zusammenhängen des Burgturms, seiner heutigen Gestalt und dem darin enthaltenen romanischen Turm. Etwas oberhalb des zweiten Zinnenkranzes ist die original eingerichtete Türmerstube zu besichtigen, die bis 1917 ständig bewohnt war. Heute ist sie ein beliebter Ort für das Türmerfrühstück zu zweit. Das besondere Geschenk für Verliebte ist in der „Wirtschaft zur Osterburg“ buchbar. Die Attraktion in luftiger Höhe empfiehlt sich von Mai bis Oktober.

Unter dem folgenden LInk finden Sie einen 360 Grad Rundgang welcher einen völlig neuen Blick auf die Osterburg wirft.

Ferienöffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 9,00 Euro
  • Kinder ab 7 J.: 3,00 Euro
  • Burghofticket: 1,00 Euro

Wir akzeptieren die Mehrkind-Familienkarte

Turmbesteigung bis zum 3. Kranz
Von Mai bis September wird einmal im Monat die begleitete Turmbesteigung bis zum dritten Zinnenkranz angeboten.
Voraussichtlich sonnabends können maximal vier Personen ab 18 Jahren, die sportlich und fit sind, den Ausblick genießen.
Das geschieht auf eigene Gefahr, jegliche Haftung der Stadt Weida für Körper- oder Sachschäden ist ausgeschlossen.
Der Preis für das Höhenspektakel beträgt 75,- Euro pro Person.
Dabei sind Museumseintritt, Fotoerlaubnis und Stadtbilderklärung inklusiv.
Voranmeldungen werden unter der Telefonnummer: 036603 54110 gern entgegen-genommen.

Seite drucken